C Andreas Hartung 2025
Wechseljahre

Ihr Spezialist für Frauengesundheit in Fulda

Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe

Was sind die Wechseljahre?

In den Wechseljahren erlischt die zyklische Funktion der Eierstöcke, die die Hormone des weiblichen Körpers produzieren (Östrogene und Gestagene). Damit beginnt eine Zeit im Leben einer Frau, die umgangssprachlich als "die Wechseljahre" bezeichnet wird. Es ist eine Phase der hormonellen Umstellung des weiblichen Körpers, ähnlich wie die Pubertät oder auch die Schwangerschaft. Hormonmangel Der Östrogenmangel, der in den Wechseljahren seinen Anfang nimmt, hat aber nicht nur Beschwerden, die nach einigen Jahren vorübergehen, zur Folge. Er kann auch einen bedeutenden Einfluss auf andere Organsysteme - wie beispielsweise Haut und Haare, Knochenstoffwechsel, Herz- und Kreislauf oder das Gehirn - haben. So hat die Osteoporose bei älteren und alten Frauen oftmals ihren Grund in diesem Östrogenmangel. Hormonelle Umstellung Erstes Zeichen dieser Hormonumstellung ist meist ein unregelmäßiger Zyklus durch die Minderproduktion von Progesteron im Gelbkörper. Daher kann es zu Beginn der Wechseljahre oft ausreichen, den Mangel an Gelbkörperhormon durch von außen zugeführtes Gestagen auszugleichen. Verlauf Etwas später verlieren nach und nach die Eierstöcke ihre Fähigkeit zur Östrogenproduktion. Sinkt der Östrogenspiegel im Blut ab, kann die Gebärmutterschleimhaut nicht mehr genügend aufgebaut werden, die menstruellen Blutungen bleiben aus. Die letzte natürliche Blutung heißt auch "Menopause".

Wann ist es soweit?

Wann

die

Eierstöcke

ihre

Funktion

einstellen,

ist

individuell

sehr

verschieden

und

kann

verhältnismäßig

früh

beginnen.

Die

meisten

Frauen

haben

mit

50

Jahren

ihre

letzte

Blutung.

Hormontherapie

Insbesondere

in

den

letzten

Jahren

wurde

leider

hoch

emotional

und

wenig

sachlich

von

Laienpresse

und

Krankenkassen

zur

Hormontherapie

und

deren

Wirkungen

publiziert.

Um

Ihnen

ein

sachliches

Bild

von

der

aktuelle

wissenschaftlichen

Datenlage

zu geben, haben wir für Sie einige Fachpublikationen zusammengestellt:

Patientinnen-Information

zur

Hormon-Therapie

des

Berufsverbandes

der

Frauenärzte

Entwarnung bei Hormontherapie!

Hormontherapie und Brustkrebs

Risiken und Fakten: Brustkrebs

Beratung

Gerne

stehen

wir

Ihnen

persönlich

zur

Beratung

und

-wenn

nötig-

Anpassung

einer

maßgeschneiderten

Therapie

zur

Verfügung.

Sämtliche

diagnostischen

Grundlagen

können

bei

uns

erhoben

werden.

Die

Therapiepalette

reicht

von

der

pflanzlichen

(Phyto-)-Therapie

bis

hin

zur

individuellen

Hormontherapie

und

komplementären

Maßnahmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos